Eléments biographiques
Hans-Caspar Graf von Bothmer a fait des études d’histoire de l’art, de littérature classique et d’archéologies chrétienne, sémitique et islamique à Munich, Fribourg et à Londres (SOAS). Il est membre de la Studienstiftung des Deutschen Volkes. Il obtint son doctorat en 1971 à l’Université de Munich pour une thèse sur les enluminures arabes du Moyen Age.
Entre 1983 et 1997, il travaille sur un projet sur "la restauration et le catalogage des manuscrits arabes (notamment de la Grande Mosquée de Sanaa, Yémen)
Sélection bibliographique
– Early Qur’an manuscripts found in the Great Mosque of Sanaa (Yemen), in: Earthly beauty, heavenly art. Art of Islam (= Ausst. Kat. Amsterdam). London 1999, 98-109 (Russ. Ausgabe: St. Petersburg 2000)
– Die Anfänge der Koranschreibung: Kodikologische und kunsthistorische Beobachtungen an den Koranfragmenten in Sanaa, in: Hans-Caspar Graf von Bothmer - Karl-Heinz Ohlig - Gerd-Rüdiger Puin, Neue Wege der Koranforschung, in: Magazin Forschung, Universität des Saarlandes, Jg. 1999, Heft 1, 40-46
– Die Buchkunst des Islam, in: Orientalische Buchkunst in Gotha. Ausstellung zum 350jährigen Jubiläum der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Gotha 1997: Korane, 99-122; Illuminationen, 123-142
– Spätantike Voraussetzungen der frühislamischen Koran-Handschriften in Sanaa, in: Eothen. Jahreshefte der Gesellschaft der Freunde islamischer Kunst und Kultur, 2./3. Jg. 1991/92. München 1994, 7-12
– Kunsthistorische Beiträge zu: Gregor Schoeler (Bearb.), Arabische Handschriften Teil II (= Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland, Bd. XVII Reihe B Teil II). Stuttgart 1990, passim
– Ein seltenes Beispiel für die ornamentale Verwendung der Schrift in frühen Koranhandschriften: Die Fragmentgruppe Inv. Nr. 17-15.3 im "Haus der Handschriften" in Sanaa, in: Ars et Ecclesia. Festschrift für Franz J. Ronig zum 60. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier Bd. 26). Trier 1989, 45-67
– Architekturbilder im Koran. Eine Prachthandschrift der Umayyadenzeit aus dem Yemen, in: Bruckmanns Pantheon, Bd. 45, 1989, 4-20
– Meisterwerke islamischer Buchkunst: koranische Kalligraphie und Illumination im Handschriftenfund aus der Großen Moschee in Sanaa, in: Werner Daum (Hg.), Jemen. 3000 Jahre Kunst und Kultur des glücklichen Arabien. Innsbruck-Frankfurt am Main 1987, 177-180; 185-187.- (Engl. Ausgabe: Innsbruck-Frankfurt 1988)
– Frühislamische Koran-Illuminationen. Meisterwerke aus dem Handschriftenfund der Großen Moschee in Sanaa/Yemen, in: Kunst und Antiquitäten, Jg. 1986, Heft 1, 22-33
– Koran-Illumination frühislamischer Zeit in Handschriftenfragmenten aus der Großen Moschee in Sanaa (= Archäologische Berichte aus dem Yemen, Bd. ?).
(Source http://www.uni-saarland.de/fak3/fr310/bothmer.htm)
Lire CV complet
http://www.uni-saarland.de/fak3/fr310/bothmer.htm